Übersicht meiner Qualifikationen
2019 schloss ich meine Weiterbildung zur staatlich anerkannten Logopädin erfolgreich ab.
Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltete die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten nach dem aktuellen Stand der Therapieforschung für Diagnostik und Therapie von Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern.
Diese Weiterbildung beinhaltete die Bereiche Mund, Auge, Hand und Körper.
Inhalt:
- Anatomie/Physiologie, Körperachsen, Spiraldynamik
- Methoden, osteopathische Techniken, Körperstatus
- Erlernen der Techniken unter Berücksichtung von Propriozeption und Interozeption
Inhalte:
- Definition und Ursache
- Befundung
- Behandlungsverfahren
Inhalt:
- Symptomkomplex
- physiologische und pathologische Zungenruhelage, Schluckvorgang
- Habbits, Abbau von Habbits
- Anamnese
- Therapiebereiche und -verlauf
Inhalte:
- Tonusregulation
- Kräftigung der Mundfunktionen
- Förderung präverbaler Kommunikation, GuK, Lautgebärden
- frühes Lesen
- Förderung der Prosodie
Inhalte:
- Symptome
- differentialdiagnostische Merkmale zur Abgrenzung zu anderen Artikulationsstörungen
- Therapieansatz nach McGinnis
Inhalt:
- Anamnese und Diagnostik lateraler Aussprachestörungen
- Vermittlung ausgewählter mund- und grobmotorischer Übungen zur unterstützenden Lautanbahnung
- Übungen zur Lautanbahnung und -festigung
Inhalt:
- Einblick in Diagnostikmöglichkeiten
- informelles Screening
- Therapie
Grund- und zwei Aufbaukurse in der VHS Plauen.
Die Fortbildung umfasste folgende Inhalte:
– Physiologie des Saugens, Kauens und Schluckens
– Definition orale Restriktionen und ihre Auswirkungen
– Überblick über die möglichen Folgen oraler Restriktionen
– Befundung
– interdisziplinäres Behandlungsmodell mit Schwerpunkt auf die
logopädische Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und
Kindern/Erwachsenen
– Entscheidung für/gegen Frenotomie aus logopädischer Sicht
(M. Dreißig)
Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars:
– Grundlagen orofazialer Funktionen
– interaktives Funktionslogensystem
– Bedeutung der Nasenatmung/der offenen Mundhaltung
– Prävention
Abbau habitueller Mundatmung (Krätsch-Seivert)
