FAQ

Häufig gestellte Fragen

Willkommen auf meiner FAQ-Seite! Hier finden Sie schnelle Antworten zu häufig gestellten Fragen über meine logopädische Praxis. Durchsuchen Sie die Kategorien für detaillierte Informationen zu Therapieansätzen, Terminen und mehr. Bei weiteren Fragen bin Ich gerne für Sie da.

FAQ

FAQ

Logopädische Dienstleistungen umfassen eine Vielzahl von therapeutischen Maßnahmen, die darauf abzielen, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu diagnostizieren, zu behandeln und zu verbessern/ zu erhalten.

In der Regel stellt eine ÄrztIn den logopädischen Behandlungsbedarf fest und Sie erhalten eine entsprechende Verordnung (Rezept). Nehmen Sie anschließend Kontakt per Telefon oder E-Mail zu mir auf und wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch/ Anamnese. 

Ich behandle in meiner Praxis eine Vielzahl an Störungen aus dem logopädischen Bereich. Spezialisiert bin ich auf Schluckstörungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern. Natürlich behandle ich auch weitere Störungen, z.B. Sprachentwicklungsstörungen, myofunktionelle Störungen, Fazialisparesen, Dysarthrien oder Aphasien. 

Je nach Ausprägung der Störung, Belastbarkeit der PatientIn und zeitlicher Verfügbarkeit findet die Therapie 1-3x wöchentlich statt. Die Behandlungsdauer variiert je nach Verordnung durch die ÄrztIn zwischen 30, 45 und 60 Minuten. 

Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen 90% der Therapiekosten für Erwachsene. Das heißt: ab 18 Jahren müssen 10% der Therapiekosten + 10€ Rezeptgebühr von der PatientIn übernommen werden.

Die Kosten für Kinder werden vollständig übernommen. 

Ja, ich behandle in meiner Praxis auch PrivatpatientInnen.

Aktuell gibt es keine Warteliste. PatientInnen werden jederzeit aufgenommen und erhalten zeitnah ihren Termin. (Bitte beachten: Eröffnung der Praxis ab Mai 2024)

Aktuell biete ich keine Videotherapie an. Dies soll aber in Zukunft möglich sein. Haben Sie daran Interesse, dann kontaktieren Sie mich gern und wir finden eine Lösung. 

Bei entsprechender Verordnung durch ihre ÄrztIn wird die logopädische Behandlung in Ihrem häuslichen Umfeld/ in der Einrichtung durchgeführt. 

Aktuell nehme ich keine PraktikatInnen an, da sich die Praxis in der Gründungsphase befindet. Ich könnte mir vorstellen, das die Möglichkeit eines Praktikums bei mir ab 2025 besteht. 

Termine können telefonisch vereinbart werden bzw. wenn Sie Ihre Behandlung haben.

Ich bitte Sie, Ihren Termin immer spätestens 24h vorher abzusagen/ zu ändern. Ich bin stets bemüht, Ihnen einen Ausweichtermin anzubieten. 

Im Laufe der logopädischen Behandlung werde ich individuell Aufgaben für die häusliche Übung anbieten. Diese sollen den Therapieverlauf unterstützen. 

Nicht jede Therapie findet einen erfolgreichen Abschluss. Es gibt Störungsbilder, in denen erhaltend und begleitend therapiert wird. 

Der Datenschutz in meiner Praxis ist mir sehr wichtig, um Ihre Privatsphäre zu schützen und die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen. 

Bei Ihrem ersten Termin erhalten Sie eine ausführliche Datenschutzverordnung mit allen wichtigen Informationen. 

Außerdem können Sie unten auf der Seite unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“ nachlesen. 

Der erste Termin findet immer in Anwesenheit eines Elternteils/ einer Bezugsperson statt, da hier Informationen zur bisherigen Entwicklung eingeholt werden. Des Weiteren wird besprochen, ob die Bezugsperson bei den folgenden Therapien anwesend sein soll oder nicht. Dies hängt z.B. vom Alter des Kindes oder dessen Charaktereigenschaften ab. 

Geben Sie Ihrem Kind Zeit, anzukommen und unterstützen Sie es im Lernprozess.

Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.

Ich therapiere Menschen jeden Alters, also bereits im Säuglingsalter. 

Bringen Sie bitte die Verordnung (Rezept) mit. Alles weitere wird individuell besprochen.