Behandlungsfelder
Sprachentwicklungsstörungen
Sprachentwicklungsstörungen können verschiedene Bereiche der Sprache betreffen. Hierzu gehören: Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik, Artikulation oder die phonologische Bewusstheit.
Dysphagien
Eine Dysphagie tritt auf, wenn es Schwierigkeiten oder Unregelmäßigkeiten beim Schlucken von Nahrung oder Flüssigkeiten gibt.
Ursachen hierfür können u.a. neurologische Erkrankungen, Tumoren, angeborene Anomalien, Muskel- oder Nervenschädigungen sein.
Dies kann nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder betreffen.
Fütterstörungen
Fütterstörungen beziehen sich auf Schwierigkeiten oder Probleme im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme. Die zeigt sich z.B. durch: Ablehnung von Nahrungsmitteln, Vermeidung von Mahlzeiten, Schwierigkeiten beim Kauen, Texturaversionen, Ängste oder Abwehrhaltung sowie langsame Gewichtszunahme oder Wachstumsschwierigkeiten.
Aphasien
Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die durch Schädigungen oder Verletzungen im Bereich des Gehirns verursacht wird, der für die Sprachproduktion und Sprachverarbeitung verantwortlich ist. Eine Aphasie kann das Sprechen, das Verstehen, das Lesen und/oder das Schreiben betreffen.
Mögliche Ursachen hierfür können z.B. ein Schlaganfall, ein Schädelhirntrauma oder Tumoren sein.
Dysarthrien
Eine Dysarthrie ist eine neurologische Störung, die die Fähigkeit beeinträchtigt, klar und verständlich zu sprechen. Dies kann die Stimme, die Artikulation und/oder die Atmung betreffen.
Mögliche Ursachen hierfür können z.B. ein Schlaganfall oder eine neurodegenerative Erkrankung (ALS, M. Parkinson) sein.
Dysphonien
Eine Stimmstörung bezieht sich auf jegliche Abweichung im normalen Klang, der Produktion oder dem Gebrauch der menschlichen Stimme bis hin zur Aphonie (Verlust der Stimme). Sie können verschiedene Aspekte der Stimme betreffen, einschließlich Tonhöhe, Lautstärke, Klangqualität oder Flexibilität.
Man unterscheidet funktionell und organisch bedingte Stimmstörungen.
auditive Verarbeitungsstörungen
Die auditive Verarbeitungsstörung (AVS) ist eine neurologische Problematik, bei der Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von auditiven Informationen auftreten. Personen mit einer auditiven Verarbeitungsstörung können Schwierigkeiten haben, korrekt und effizient auf gehörte Informationen zu reagieren, insbesondere wenn es sich um komplexe akustische Signale handelt.
myofunktionelle Störungen
Die myofunktionelle Störung bezieht sich auf eine Funktionsstörung der Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich. Dies führt z.B. zu einem fehlenden/ inkonstanten Mundschluss oder falschen Schluckmuster.
Fazialisparesen
Die Fazialisparese bezieht sich auf eine Gesichtslähmung, die durch eine Beeinträchtigung des Gesichtsnervs (N. facialis) verursacht wird. Der Gesichtsnerv ist für die Steuerung der Muskulatur im Gesicht verantwortlich, die für Mimik, Augenbewegungen, das Schließen der Augen und andere Gesichtsbewegungen zuständig ist.
